Zurück aus Afrika

Den Forschern gibt der Vogelzug ­immer noch viele Rätsel auf. Auch jener der Rauchschwalben.

Eine elegante Kehre nach links, und schon ist sie durchs Fenster im Stall verschwunden. Drinnen dreht die Rauchschwalbe mit «Wid, wid!» ein paar Runden und landet auf einem Balken. Der Rauchschwalbenmann ist bloss die Vorhut, die anderen werden folgen.

Gestartet ist er vor 1 bis 3 Monaten in Afrika, überquerte auf seinem über 6000 km langen Flug die Sahara, dann das Mittelmeer und zuletzt die Alpen. All das hat er gemeistert und ist heute in seiner Sommerresidenz angekommen. Da scheint ein freudiges «Wid, wid!» angebracht. Zudem signalisiert er so den Rivalen, dass das Nest ihm gehört. Ein paar Tage später trifft hoffentlich sein Weibchen ein.

Wo sich die Vögel in der kalten Saison aufhalten, blieb lange ein Rätsel – es wurde gar vermutet, dass sie sich im Winter im Schlamm einbuddeln. Heute weiss man, dass Rauchschwalben weit wegziehen. Sie gehören zu den sogenannten Langstreckenziehern – die besenderten Schweizer Individuen überwinterten alle am Golf von Guinea.

Die auffälligen Rauchschwalben sind längst zum Sinnbild des Vogelzuges geworden. Doch sie sind nicht die einzigen Vögel, die im Frühling nach Europa zurückkehren. Mehr als zwei Milliarden Vögel sind jeweils unterwegs vom afrikanischen Überwinterungs- zurück zum europäischen Brutgebiet. Dabei ist die Sahara das grösste natürliche Hindernis. Wer die Wüste überflogen hat, ist fast am Ziel.

Obwohl inzwischen viel über den Vogelzug bekannt ist, gibt es noch immer offene Fragen. Und dank leichteren Sendern haben sich weitere Forschungsgebiete aufgetan. Nach wie vor ist bei vielen Arten unklar, wie sie ihre Flugroute finden. Etwa Jungkuckucke: Sie sind alleine und – da sie nachts fliegen – ohne optische Anhaltspunkte unterwegs. Trotzdem wandern auch die Debütanten entlang einem schmalen Flugkorridor.

Zu den neueren Forschungsgebieten gehören die Auswirkungen des Klimawandels auf den Vogelzug. So verleitet das wärmere Klima (oder der menschliche Fütterungstrieb) einige Arten dazu, gar nicht mehr wegzuziehen.

Zugrouten

Der kürzeste Weg zwischen zwei Gebieten ist nicht unbedingt der schnellste. So fliegen Langstreckenzieher wie
die Rauchschwalbe in 84,8 % ihrer Flüge nicht die direkteste Route, sondern diejenige, auf der sie dank der Unterstützung von Wind am meisten Energie sparen.